Unsere Chorgeschichte im Überblick

  • Bewegte Frühzeit (1874 bis 1890)
  • Aufschwung und Vereinigungsbemühungen (1890 bis 1909)
  • Auf dem Weg zum „Volkschor“ (1909 bis 1921)
  • Die „Weimarer Jahre“ - Höhepunkt in der Chorgeschichte (1921 bis 1933), Leitung: Paul Köhler und Erich Funke
  • Dramatische Jahre in der NS-Zeit (1933 bis 1945)
  • Schwieriger Neubeginn in der Nachkriegszeit (1945 bis 1960) vorwiegend unter Leitung von Ernst Schubert
  • Erfolgreiche Chortätigkeit über drei DDR-Jahrzehnte, Leitung: Ernst Schubert und Günter Kneller
  • Neue Herausforderungen an den Verein (ab 1989)

Von 1985 bis 2015 war Wolfgang Kusior künstlerischer Leiter des Volkschores und hat diesen mit großem Engagement und viel Freude wesentlich geprägt. Unter seiner künstlerischen Leitung wurde das Repertoire umfangreich erweitert. Frühlings-und Weihnachtskonzerte wurden einstudiert. Mit der Gründung des Mittelmärkischen Sängerkreises, dessen Vorsitz er übernahm, wurde ein weiterer Schritt zur Konsolidierung der Chorarbeit gegangen. Heute ist Wolfgang Kusior aktives Mitglied und begleitet den Chor bei den Konzerten mit Klavier, Akkordeon und Zither.

Hans Förster, der viele Jahre als Musiklehrer. tätig war, leitete den Chor von 2010 bis 2020 mit viel Engagement. Dank seiner Leidenschaft zur Natur und unserer Heimat trägt er auch durch seine eigenen Lieder immer wieder maßgeblich dazu bei, dass das Repertoire unseres Chores stetig erweitert wird. Hans Förster ist weiterhin aktives Mitglied unseres Chores.

Wenn Sie mehr über unsere Geschichte erfahren möchten, benutzen Sie bitte folgende E-Mail:

Diese Seite nutzt JavaScript! Für die richtige Darstellung der Seite aktivieren Sie bitte JavaScript in den Browsereinstellungen!